Aktuell
  • Gute Gründe

    Gute Gründe, sich dem Netzwerk anzuschliessen

  • das Netzwerk fördert

    Das Netzwerk Innenstadt NRW fördert die interkommunale Kooperation sowie den Erfahrungsaustausch im Bereich der Innenstadtentwicklung zwischen seinen Mitgliedern und trägt somit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Innenstädte bei.

  • das Netzwerk bietet

    Das Netzwerk Innenstadt NRW bietet eine Kommunikationsebene, auf der dauerhaft Lösungen und Erfolgsmodelle der Innenstadtentwicklung diskutiert und übertragbar gemacht und Problemstellungen kommuniziert werden.

  • die Kooperation mit dem Ministerium

    Die Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW bündelt vorhandene Anstrengungen und Instrumente und erzielt durch ein gemeinsames Handeln einen Mehrwert für eine integrierte und nachhaltige Entwicklung der Innenstädte und Ortskerne.

  • Mitglied werden

    Mitglied werden!

  • Veranstaltungshinweise
  • Netzwerk Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Stellenbörse
  • Weiterbildungen
31.03.2023
Dortmund

23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Klimaresilienz und Raumentwicklung

ARL/ LAG NRW, DASL/ LG NRW und ILS

Die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Südwesten Nordrhein-Westfalens und im Norden von Rheinland-Pfalz im Sommer 2021, der über Wochen heiße und viel zu trockene Sommer 2022 oder Waldbrände in ganz Europa sind nur einige Ereignisse, die es zeigen: Wir sind mittendrin im Klimawandel!

» weiterlesen
19.04.2023
Bonn

Arbeitsgruppe: Kommunikation (in) der Innenstadt

Netzwerk Innenstadt NRW

Wir laden Sie herzlich ein, am Mittwoch, 19. April 2023, an dem Arbeitsgruppentreffen "Kommunikation (in) der Innenstadt" in Bonn, von 10:00 - 14:45 Uhr, teilzunehmen.

» weiterlesen
23.04.2023
Trier / digital

Deutsche Stadtmarketingbörse 2023:

Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.

Welche Form der Begleitung und welches Management die Veränderungsprozesse in unseren Städten benötigen? Mit welcher Haltung und welchen Methoden kann es gelingen, die Menschen in die Veränderung mitzunehmen und sie zu Akteur*innen der Transformation zu machen?

» weiterlesen
09.05.2023
Digital

Digitaler Austausch „Grundlagen der Städtebauförderung“

Netzwerk Innenstadt NRW

Wir möchten bei der ersten Veranstaltung der Reihe Qualifizierung die Städtbauförderung, die im Jahr 2020 neu strukturiert wurde, näher betrachten und dazu wesentliche Grundlagen vermitteln. Ziel ist es, kommunale Mitarbeiter*innen zu qualifizieren und zu fördern.

» weiterlesen
17.05.2023
Digital

8. Regionalforum mit dem Thema „Jede Kommune ist ein Rohstofflager – Wiedernutzung von Baustoffen und Materialien in Bauprojekten“

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadtrat Ludger Wilde hat die erfolgreiche Entwicklung der Stadt Dortmund in den vergangenen Jahrzehnten stark mitgeprägt.

» weiterlesen
19.04.2023
Bonn

Arbeitsgruppe: Kommunikation (in) der Innenstadt

Netzwerk Innenstadt NRW

Wir laden Sie herzlich ein, am Mittwoch, 19. April 2023, an dem Arbeitsgruppentreffen "Kommunikation (in) der Innenstadt" in Bonn, von 10:00 - 14:45 Uhr, teilzunehmen.

» weiterlesen
09.05.2023
Digital

Digitaler Austausch „Grundlagen der Städtebauförderung“

Netzwerk Innenstadt NRW

Wir möchten bei der ersten Veranstaltung der Reihe Qualifizierung die Städtbauförderung, die im Jahr 2020 neu strukturiert wurde, näher betrachten und dazu wesentliche Grundlagen vermitteln. Ziel ist es, kommunale Mitarbeiter*innen zu qualifizieren und zu fördern.

» weiterlesen
22.05.2023
Aachen

Tagung Innenstadt 2023: Machgeschichten Innenstadt - Machen: is possible!

Netzwerk Innenstadt NRW

Die Jahrestagung des Netzwerk Innenstadt NRW findet am 22./23. Mai 2023 unter dem Motto "Machgeschichten Innenstadt - Machen: is possible!" im Alten Kurhaus in Aachen statt.

» weiterlesen
31.03.2023
BMWK und Difu

Klimaaktive Kommune 2023

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Deutsche Institut für Urbanistik

Von Januar bis März 2023 können sich klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreichen und innovativen Projekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Ausdrücklich gewünscht sind dabei auch Kooperationsprojekte, bei denen die kommunale Verwaltung mit weiteren Akteuren (z. B. Vereinen, Verbänden, Kammern, Handwerk, Wirtschaft) und / oder mit anderen Kommunen sowie mit kommunalen Unternehmen zusammenarbeitet..

» weiterlesen
01.04.2023
Wuppertal

Projektleitung „Gründungswettbewerb und Leerstandsnutzung“ (m/w/d)

Die Wirtschaftsförderung ist Partner im Förderprojekt „InnenBandStadt Wuppertal“, welches von der Stadt Wuppertal koordiniert wird. Im Rahmen des Gesamtprojekts „InnenBandStadt Wuppertal“ ist die Wirtschaftsförderung Wuppertal für das Maßnahmenpaket „Gründungswettbewerb – Anmietung für Ladenlokale“ verantwortlich.

» weiterlesen
16.04.2023
Aachen

Sachbearbeitung „Grundstücksentwicklung“ (m/w/d)

Im Fachbereich Immobilienmanagement der Stadt Aachen sind zwei Stellen in der Sachbearbeitung „Grundstücksentwicklung“ (m/w/d) in Vollzeit befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.

» weiterlesen
17.04.2023
Duisburg

Stadtplaner*in bzw. Raumplaner*in (m/w/d)

Die Stadt Duisburg sucht für das Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement eine*n Stadtplaner*in bzw. Raumplaner*in für das Sachgebiet Stadterneuerung und Flächenentwicklung Mitte, Süd und West.

» weiterlesen
Keine Nachrichten verfügbar.

Das Netzwerk Innenstadt NRW zählt
166 starke Mitglieder