Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in Städten und Gemeinden herauszustellen. Unter den vielen Themenbereichen, die in vielen Verwaltungsstrukturen zu beobachten sind, wird sich dieser Erfahrungsaustausch auf die Rolle der Stadtentwicklung konzentrieren. Das Hauptanliegen ist zu diskutieren, wie Kommunen mit dem Thema umgehen und wie sie es besser in ihre Verwaltung integrieren und kommunizieren können.
» weiterlesenImmer mehr und breiter finden virtuelle Angebote ihre Anwendung im täglichem Leben und eröffnen gleichzeitig neue Möglichkeiten für die individuellen Nutzer. Unser Alltag in den Kommunen wird auch über die Pandemie hinaus von zusätzlichen digitalen Angeboten im Bereich Gesundheitswesen, regionale Steuerung, Mobilität, Open Government, Bildung, Sicherheit, Freizeit, Energie und vielem mehr - kurzum Smart City - geprägt werden. Das Engagement von Kommunen, Wirtschaft, Forschung und den Bürgerinnen und Bürgern ist dabei elementar für die Entwicklung smarter digitaler Lösungen.
» weiterlesenIm Jahr 2021 begehen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Als Gemeinschaftsaufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes.
» weiterlesenDie Arbeitsgruppe wird gemeinsam über das Verständnis des Begriffs sowie über Ansprüche und Problemlagen Dritter Orte diskutieren und Herangehensweisen, Voraussetzungen und Ziele ableiten.
» weiterlesenZiel der Veranstaltung ist es, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in Städten und Gemeinden herauszustellen. Unter den vielen Themenbereichen, die in vielen Verwaltungsstrukturen zu beobachten sind, wird sich dieser Erfahrungsaustausch auf die Rolle der Stadtentwicklung konzentrieren. Das Hauptanliegen ist zu diskutieren, wie Kommunen mit dem Thema umgehen und wie sie es besser in ihre Verwaltung integrieren und kommunizieren können.
» weiterlesenDurch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie rückt das Thema Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen verstärkt in den öffentlichen Diskurs. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeitsgruppe gemeinsam über das Verständnis des Begriffs diskutieren und kommunale Handlungsspielräume und Maßnahmen herausarbeiten.
» weiterlesenMit dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden.
» weiterlesenMutige und innovative Konzepte zur Umgestaltung und Neuaufteilung des Straßenraums für Verkehrsteilnehmende aller Generationen werden gesucht. Ziel des Wettbewerbs ist es, die besten Ideen zu fördern, die lebendige und natürliche Stadt- und Straßenräume schaffen.
» weiterlesenDer Landeswettbewerb des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat zum Ziel, Städte bei der Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Konzepten zur Verbesserung des urbanen Mobilitätssystems zu unterstützen – für saubere, bessere Mobilität in Städten.
» weiterlesenDas Thema Klimaschutz ist präsenter denn je. Spätestens die Demonstrationen der „Fridays for Future“-Bewegung haben den politischen Handlungsdruck so erhöht, dass neue Programme aufgelegt und Gesetze erlassen wurden. Große Teile der Bevölkerung wie auch die Wissenschaft sind sich einig, dass ein grundlegendes und schnellstmögliches Umdenken erforderlich ist. Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrifft auch und vor allem die Stadtplanung.
» weiterlesen