Aktuell
  • Gute Gründe

    Gute Gründe, sich dem Netzwerk anzuschliessen

  • das Netzwerk fördert

    Das Netzwerk Innenstadt NRW fördert die interkommunale Kooperation sowie den Erfahrungsaustausch im Bereich der Innenstadtentwicklung zwischen seinen Mitgliedern und trägt somit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Innenstädte bei.

  • das Netzwerk bietet

    Das Netzwerk Innenstadt NRW bietet eine Kommunikationsebene, auf der dauerhaft Lösungen und Erfolgsmodelle der Innenstadtentwicklung diskutiert und übertragbar gemacht und Problemstellungen kommuniziert werden.

  • die Kooperation mit dem Ministerium

    Die Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW bündelt vorhandene Anstrengungen und Instrumente und erzielt durch ein gemeinsames Handeln einen Mehrwert für eine integrierte und nachhaltige Entwicklung der Innenstädte und Ortskerne.

  • Mitglied werden

    Mitglied werden!

  • Veranstaltungshinweise
  • Netzwerk Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Stellenbörse
  • Weiterbildungen
06.06.2023
Digital

Peer Learning Smart City / WALD|STADT|LABOR Iserlohn

Stadt Iserlohn und das Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung

Der Mensch steht bei Smart City im Mittelpunkt. Um das Thema erfolgreich in der Stadtgesellschaft zu implementieren, ist deshalb die Kollaboration und Beteiligung verschiedener Akteure von besonderer Bedeutung. Dies fängt an mit den Akteuren in der Verwaltung, aber auch wichtigen Multiplikatoren in der Stadt. Darüber hinaus gilt es Hochschulen, Unternehmen und Verbände für das Thema zu sensibilisieren und nicht zuletzt die Bürgerschaft zu informieren und einzubinden.

» weiterlesen
14.06.2023
Digital

ExLab: Urbane Datenräume - Basis für Digitale Zwillinge und andere Anwendungsfälle

Netzwerk Innenstadt NRW

Die Begriffe Urbane Datenplattformen, Datenräume oder Datenkataloge haben viele von Ihnen mit Sicherheit bereits schon einmal gehört, doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Arten kommunaler Daten gibt es und wofür können diese genutzt werden? Wo liegen die Daten und wie komm ich an sie ran? Wie können unterschiedliche Datenquellen an einem Ort zusammengeführt werden und welche Vorteile ergeben sich daraus? Diese Fragen möchten wir am 14. Juni gerne mit ihnen gemeinsam diskutieren.

» weiterlesen
14.06.2023
Cottbus

1. Bundeskongress „Tag der Regionen“ 2023

das Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

» weiterlesen
20.06.2023
Aachen / digital

Städtebauliches Kolloquium "Patient*in Innenstadt - Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen"

RWTH Aachen; ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Netzwerk Innenstadt NRW; Baukultur NRW Gelsenkirchen; BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR Bonn

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2023 den Diskurs über die Neuerfindung der Innenstadt anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche Rolle können neue Nutzungen im Sinne von Mixed-Use-Konzepten spielen? Brauchen die Innenstädte mehr Dichte und/oder mehr Freiräume? Wie kommen wir zu einem neuen „Herz der Stadt“, das zur Begegnung von Menschen im physischen Raum einlädt?

» weiterlesen
20.06.2023
Online

Save the Date: Neufassung Förderrichtlinien Stadterneuerung

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ziel der Neufassung der Förderrichtlinien Stadterneuerung ist, das bestehende Förderangebot zu erweitern, die Verfahren erheblich zu vereinfachen und für die Zukunft Ausgabereste zu vermeiden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Städtebauförderung in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest zu machen.

» weiterlesen
14.06.2023
Digital

ExLab: Urbane Datenräume - Basis für Digitale Zwillinge und andere Anwendungsfälle

Netzwerk Innenstadt NRW

Die Begriffe Urbane Datenplattformen, Datenräume oder Datenkataloge haben viele von Ihnen mit Sicherheit bereits schon einmal gehört, doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Arten kommunaler Daten gibt es und wofür können diese genutzt werden? Wo liegen die Daten und wie komm ich an sie ran? Wie können unterschiedliche Datenquellen an einem Ort zusammengeführt werden und welche Vorteile ergeben sich daraus? Diese Fragen möchten wir am 14. Juni gerne mit ihnen gemeinsam diskutieren.

» weiterlesen
20.06.2023
Aachen / digital

Städtebauliches Kolloquium "Patient*in Innenstadt - Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen"

RWTH Aachen; ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH; Netzwerk Innenstadt NRW; Baukultur NRW Gelsenkirchen; BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR Bonn

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2023 den Diskurs über die Neuerfindung der Innenstadt anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche Rolle können neue Nutzungen im Sinne von Mixed-Use-Konzepten spielen? Brauchen die Innenstädte mehr Dichte und/oder mehr Freiräume? Wie kommen wir zu einem neuen „Herz der Stadt“, das zur Begegnung von Menschen im physischen Raum einlädt?

» weiterlesen
Keine Nachrichten verfügbar.
11.06.2023
Warendorf

Ingenieur/in (m/w/d) als Teamleitung für den Bereich Stadterneuerung

Die Stadt Warendorf sucht für das Amt Stadtentwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieur/in (m/w/d) als Teamleitung für den Bereich Stadterneuerung.

» weiterlesen
11.06.2023
Essen

Bachelor der Kunstgeschichte, der Architektur oder des Bauingenieurwesens (m/w/d)

Die Stadt Essen sucht für das Amt für Stadtplanung und Bauordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bachelor der Kunstgeschichte, der Architektur oder des Bauingenieurwesens.

» weiterlesen
11.06.2023
Warendorf

Ingenieur/in (m/w/d) als Teamleitung für den Bereich Stadterneuerung

Die Stadt Warendorf sucht für das Amt Stadtentwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieur/in (m/w/d) als Teamleitung für den Bereich Stadterneuerung.

» weiterlesen
13.06.2023
Bad Oeynhausen

Stadtplaner/in in Vollzeit (m/w/d)

Bei der Stadt Bad Oeynhausen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit zu besetzen als Stadtplaner/in in Vollzeit. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.

» weiterlesen
17.06.2023
Köln

Sachgebietsleiter*in (m/w/d) "Sektorale Stadtentwicklung" beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Mach Köln – zukunftsfähiger! Mach Köln - lebenswerter! Beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik ist ab sofort die Stelle der Sachgebietsleiter*in für das Sachgebiet "Sektorale Stadtentwicklung" zu besetzen.

» weiterlesen
29.06.2023
Wuppertal

Stadtplaner*in für das Projekt Bundesgartenschau Wuppertal 2031

Die Stadt Wuppertal sucht ein*e Stadtplaner*in für das Projekt Bundesgartenschau Wuppertal 2031

» weiterlesen
30.06.2023
Wuppertal

Stadtplaner*in als Projekt- und Prozessmanager*in für städtebauliche Planungen und Projekte

Die Stadt Wuppertal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Stadtplaner*in als Projekt- und Prozessmanager*in für städtebauliche Planungen und Projekte im Bereich der Abteilung 101.2 „Städtebau“.

» weiterlesen
25.09.2023
Onlineseminar

Städtebau und Recht

Institut für Städtebau Berlin | Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Weitere Informationen und das abschließende Programm mit allen Referierenden folgen zu gegebener Zeit.

» weiterlesen
24.10.2023
Onlineseminar

Baunvo - Grundlage für Bauleitpläne, aktuelle Fragestellungen sowie Grundlegende und aktuelle Rechtsprechung

Institut für Städtebau Berlin | Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Unter Leitung von Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Stephan Mitschang werden in bewährter, praxisorientierter Manier Aufbau, Anwendungsbereich und Grundzüge der Baunutzungsverordnung (BauNVO) erläutert. Die Erläuterungen finden unter Berücksichtigung grundlegender und aktueller Rechtsprechung statt. Darüber hinaus wird auf aktuelle Fragestellungen eingegangen.

» weiterlesen

Das Netzwerk Innenstadt NRW zählt
168 starke Mitglieder